• GfA-Press|Shop
  • kontakt
  • agb
  • datenschutz
  • impressum

Möchten Sie diesen Tagungsband vollständig erwerben, benutzen Sie bitte das Menü „buchshop“.
Sie erhalten dann den HTML-Tagungsband als Browserversion in komprimierter Form (zip-Datei).

Originaler HTML-Tagungsband „GfA-Frühjahrskongress 2018“:

 

Gesellschaft für
Arbeitswissenschaft e.V.

ARBEIT(S).WISSEN.SCHAF(F)T
Grundlage für Management & Kompetenzentwicklung

64. Kongress der
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft

FOM Hochschule für Oekonomie & Management

21. – 23. Februar 2018

-Press

Inhaltsverzeichnis

A  Arbeit und Gesundheit

A.1  Arbeit und Big Data

A.1.1.pdf
A.1.2.pdf
A.1.3.pdf
A.1.4.pdf
A.1.5.pdf
A.1.6.pdf
A.1.7.pdf

A.2  Arbeitsgestaltung

A.3  Arbeitswissenschaft – Quo Vadis

A.4  Gestaltung von Steharbeit

A.5  Gefährdungsbeurteilung

A.6  Gesundheitsmanagement

A.7  Interaktionsarbeit

A.7.0.pdf
A.7.1.pdf
A.7.2.pdf
A.7.3.pdf
A.7.4.pdf
A.7.5.pdf

A.8  Physische Belastung

A.9  Psychische Gesundheit

A.9.1.pdf
A.9.2.pdf
A.9.3.pdf
A.9.4.pdf
A.9.5.pdf
A.9.6.pdf
A.9.7.pdf
A.9.8.pdf
A.9.9.pdf
A.9.10.pdf

B  Mensch-Maschine-Schnittstelle

B.1  Assistenzsysteme zur Steuerung

B.2  Belastung und Alter

B.3  Ergonomie

B.3.1.pdf
B.3.2.pdf
B.3.3.pdf
B.3.4.pdf
B.3.5.pdf
B.3.6.pdf
B.3.7.pdf
B.3.8.pdf
B.3.9.pdf
B.3.10.pdf
B.3.11.pdf
B.3.12.pdf
B.3.13.pdf

B.4  Kognition und Kommunikation im Straßenverkehr

B.4.1.pdf
B.4.2.pdf
B.4.3.pdf
B.4.4.pdf
B.4.5.pdf

B.5  Mensch-Maschine-Schnittstelle in der industriellen Produktion

B.5.1.pdf
B.5.2.pdf
B.5.3.pdf
B.5.4.pdf
B.5.5.pdf
B.5.6.pdf
B.5.7.pdf
B.5.8.pdf

B.6  Virtual Aging

B.7  Virtual Reality

B.7.1.pdf
B.7.2.pdf
B.7.3.pdf
B.7.4.pdf
B.7.5.pdf
B.7.6.pdf
B.7.7.pdf
B.7.8.pdf
B.7.9.pdf
B.7.10.pdf
B.7.11.pdf
B.7.12.pdf
B.7.13.pdf
B.7.14.pdf

C  Lernen, Kompetenzen, Management in der AW

C.1  Digitalisierung in der betrieblichen Praxis

C.2  Erfolgsfaktor Mensch

C.2.1.pdf
C.2.2.pdf
C.2.3.pdf
C.2.4.pdf
C.2.5.pdf
C.2.6.pdf

C.3  Lernmodelle

C.4  Individuelle und organisationale Zeitkompetenz

C.5  Kompetenzmanagement

C.6  Spannungsfeld Arbeitswissenschaft und Management

C.6.1.pdf
C.6.2.pdf
C.6.3.pdf
C.6.4.pdf
C.6.5.pdf
C.6.6.pdf
C.6.7.pdf
C.6.8.pdf

C.7  Technische Transferkompetenz

D  Doktorandenwerkstatt

D.1  Doktorandenwerkstatt

D.1.1.pdf
D.1.2.pdf
D.1.3.pdf
D.1.4.pdf
D.1.5.pdf
D.1.6.pdf
D.1.7.pdf
D.1.8.pdf
D.1.9.pdf
D.1.10.pdf
D.1.11.pdf
D.1.12.pdf
D.1.13.pdf
D.1.14.pdf

E  Forum Arbeitsphysiologie

E.1  Forum Arbeitsphysiologie

E.1.1.pdf
E.1.2.pdf
E.1.3.pdf
E.1.4.pdf

Stichwortverzeichnis

A – M

A

  • Ablenkung B.7.2.pdf
  • Abroller B.3.10.pdf
  • adjustment A.2.1.pdf
  • Agilität C.5.4.pdf
  • aircraft A.4.4.pdf
  • Akademierung in der Pflege C.2.6.pdf
  • Akzeptanz C.7.5.pdf E.1.1.pdf
  • Alarmmanagement B.5.3.pdf
  • Alarmsystem B.5.3.pdf
  • Almochsenmast C.4.5.pdf
  • Alten-Pflegebranche C.3.8.pdf
  • Alter B.1.4.pdf
  • Alterssimulation B.2.4.pdf
  • Ambient Assisted Living B.1.4.pdf
  • Änderungsakzeptanz C.3.7.pdf
  • Anerkennung A.9.7.pdf
  • Anforderungsanalyse B.1.3.pdf D.1.14.pdf
  • Anlagensicherheit B.5.3.pdf
  • Anthropometrie B.5.8.pdf
  • Anthropometrische Auslegung B.3.11.pdf
  • anthropometry A.2.1.pdf
  • applied psychology D.1.6.pdf
  • Arbeit A.3.4.pdf
  • Arbeit 4.0 A.1.6.pdf A.3.3.pdf A.3.5.pdf C.7.4.pdf C.7.5.pdf
  • Arbeit und Gesundheit A.7.3.pdf
  • Arbeit, dialogisch-interaktive A.7.0.pdf A.7.3.pdf
  • Arbeit, geistige A.3.5.pdf
  • Arbeit, kooperative A.1.1.pdf
  • Arbeit, mobile A.1.3.pdf A.2.6.pdf A.9.6.pdf
  • Arbeiten 4.0 B.1.1.pdf
  • Arbeiten mit Menschen A.7.1.pdf
  • Arbeiten, ortsflexibles A.2.6.pdf
  • Arbeitgestaltung A.7.1.pdf C.2.2.pdf
  • Arbeitnehmer, ältere B.6.2.pdf C.5.5.pdf
  • Arbeits- und Datenschutz C.4.1.pdf
  • Arbeitsanalyseverfahren B.5.2.pdf
  • Arbeitsbeanspruchung B.3.12.pdf
  • Arbeitsdatenmanagement A.1.5.pdf
  • Arbeitsenergieumsatz A.4.3.pdf
  • Arbeitserledigung C.4.5.pdf
  • Arbeitsfähigkeit A.3.4.pdf A.6.7.pdf
  • Arbeitsgestaltung A.1.3.pdf A.2.3.pdf A.3.3.pdf A.3.5.pdf A.7.1.pdf A.7.3.pdf A.7.5.pdf A.8.3.pdf B.2.5.pdf B.7.3.pdf C.2.1.pdf D.1.12.pdf
  • Arbeitsgestaltung, fähigkeitsgerechte B.6.4.pdf
  • Arbeitshandeln, subjetkives A.7.0.pdf
  • Arbeitsmarktsituation A.3.1.pdf
  • Arbeitsort C.4.1.pdf
  • Arbeitsplatz C.5.5.pdf
  • Arbeitsqualität B.3.5.pdf
  • Arbeitsschutz A.7.1.pdf B.3.2.pdf B.3.7.pdf B.5.7.pdf B.7.12.pdf E.1.4.pdf
  • Arbeitsschutzaufsicht A.5.3.pdf
  • Arbeitsschwere A.4.1.pdf
  • Arbeitssicherheit B.5.4.pdf
  • Arbeitsstudie A.4.3.pdf
  • Arbeitssysteme B.1.3.pdf
  • Arbeitswelt A.9.3.pdf
  • Arbeitswelt 4.0 B.7.8.pdf C.6.8.pdf
  • Arbeitszeit C.4.1.pdf C.4.3.pdf
  • Arbeitszeitsouveränität C.4.2.pdf
  • Arbeitszufriedenheit A.2.5.pdf C.2.5.pdf
  • AR-Brille B.7.1.pdf
  • AR-Datenbrillen B.7.14.pdf
  • assessment A.4.5.pdf C.4.4.pdf
  • Assistenz B.2.5.pdf
  • Assistenzsystem B.1.4.pdf B.2.2.pdf B.2.4.pdf D.1.7.pdf
  • Assistenzsysteme B.7.1.pdf
  • Assistenzsysteme, digitale B.1.3.pdf
  • Assistenzsysteme, kontextsensitive B.1.1.pdf B.5.1.pdf
  • Assistenzsysteme, technische E.1.1.pdf
  • auditory D.1.2.pdf
  • Aufgaben- und Anforderungsanalyse A.1.7.pdf
  • Aufgaben, alternierende B.7.2.pdf
  • Aufgabenentwicklung D.1.10.pdf
  • Aufgabenkonflikte C.3.3.pdf
  • Aufgabenmerkmal D.1.10.pdf
  • Aufmerksamkeit B.7.2.pdf
  • Augmented Reality A.1.1.pdf B.1.2.pdf B.2.4.pdf B.7.10.pdf C.3.5.pdf D.1.9.pdf E.1.1.pdf
  • augmented reality user interfaces B.7.9.pdf
  • Aus- und Weiterbildung A.1.2.pdf
  • Auswahlkriterien externer Leistungsanbieter A.6.5.pdf
  • Auszubildende A.6.6.pdf
  • Automation D.1.8.pdf
  • aviation A.4.5.pdf

B

  • 24-Stunden-Blutdruckmessung E.1.3.pdf
  • Balanced Scorecard B.2.5.pdf
  • Banken C.2.1.pdf
  • Barrieren-Indenfikations-Modell D.1.4.pdf
  • Beanspruchung B.2.4.pdf B.2.5.pdf B.5.5.pdf B.7.13.pdf
  • Beanspruchung, psychische A.2.8.pdf E.1.2.pdf
  • Beanspruchung, subjektive A.8.2.pdf
  • Bedarfsanalyse C.2.6.pdf
  • Bedienelemente B.3.4.pdf
  • Befragung A.3.3.pdf C.6.5.pdf
  • Befragung, subjektive B.3.10.pdf
  • Belastung A.7.1.pdf B.2.5.pdf
  • Belastung und Beanspruchung A.5.4.pdf
  • Belastung, psychische A.2.8.pdf A.5.5.pdf A.9.1.pdf A.9.6.pdf D.1.5.pdf E.1.2.pdf
  • Belastungen, berufliche A.2.7.pdf
  • Belastungen, physische B.3.1.pdf
  • Belastungskombination, kritische A.5.5.pdf
  • Belastungsvariations-Analyse B.2.1.pdf
  • Belastunsreduktion A.6.3.pdf
  • Beleuchtung, künstliche B.3.2.pdf
  • BEM A.9.8.pdf
  • Benchmarking C.6.7.pdf
  • Benutzeranforderungen B.5.7.pdf
  • Beratungsservice B.3.7.pdf
  • Berufsbildung 4.0 A.1.2.pdf
  • Beschäftigte, ältere A.3.4.pdf
  • Beschäftigungstherapie D.1.11.pdf
  • Best Practice C.7.5.pdf
  • Beteiligung C.6.1.pdf
  • Betrieb C.7.3.pdf
  • Betriebliche Gesundheitsförderung A.6.5.pdf A.9.2.pdf B.1.1.pdf
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement A.6.5.pdf
  • Betriebliches Vorschlagswesen C.6.7.pdf
  • Betriebsrat B.7.3.pdf
  • Beweglichkeit B.6.3.pdf
  • Bewegungsanalyse A.8.1.pdf B.2.1.pdf
  • Bewegungsanalysen B.1.1.pdf
  • Bewegungserfassung B.3.1.pdf
  • Bewegungsvarianz A.8.3.pdf
  • BIA-Messmethode B.5.8.pdf
  • Big Data A.1.2.pdf
  • Big-Data-Methoden A.1.4.pdf
  • Bildung, berufliche C.6.2.pdf
  • Bildungsaufstieg A.6.1.pdf
  • Blended Learning C.3.5.pdf C.3.6.pdf
  • Blickbewegungsmessung B.1.2.pdf
  • Bohrgeräte B.5.7.pdf
  • BORG-Skala B.6.1.pdf
  • business decisions C.3.4.pdf

C

  • chair backrest B.3.9.pdf
  • cognitive capacity limits C.4.6.pdf
  • cognitive workload C.4.6.pdf
  • comfort A.2.1.pdf
  • Commitment C.2.5.pdf
  • Cost estimation A.6.2.pdf
  • Cost of work-related accidents and injuries A.6.2.pdf
  • Cost of work-related cancer A.6.2.pdf
  • cross-lagged panel A.9.4.pdf
  • Cyber-physische Systeme D.1.1.pdf
  • Cybersickness B.7.13.pdf

D

  • daily diary study A.2.4.pdf
  • Datenschutz B.4.5.pdf B.5.1.pdf
  • Datenvisualisierung A.1.7.pdf
  • De/anti-icing A.4.4.pdf
  • decision making C.3.4.pdf
  • deicing A.4.5.pdf
  • Delphi-Studie D.1.3.pdf
  • Demenz B.2.3.pdf
  • depletion A.2.4.pdf
  • Dienstleistungswissenschaft A.7.0.pdf
  • Dieselmotoremssionen A.5.1.pdf
  • Differenzielles Lernen C.3.9.pdf
  • Digitale Fabrik A.1.5.pdf
  • Digitale Menschmodelle B.6.3.pdf
  • Digitale Transformation C.1.4.pdf
  • Digitalisierung B.7.1.pdf
  • Digitalisierung A.2.6.pdf A.3.5.pdf A.6.4.pdf C.1.1.pdf C.1.2.pdf C.1.5.pdf C.2.2.pdf C.2.3.pdf C.2.4.pdf C.3.1.pdf C.3.5.pdf C.6.5.pdf C.7.3.pdf C.7.4.pdf C.7.5.pdf D.1.3.pdf
  • Disability adjusted life years (DALY) A.6.2.pdf
  • Diversität C.6.6.pdf
  • Diversity Kompetenz C.6.6.pdf
  • Diversity Management C.3.8.pdf C.6.6.pdf
  • Drehschwindel A.8.5.pdf
  • driver intention B.4.3.pdf
  • Driving B.4.2.pdf
  • Dual-Task A.9.3.pdf

E

  • EAWS B.3.1.pdf C.6.4.pdf
  • education C.4.4.pdf
  • Effort-Reward-Imbalance A.9.7.pdf
  • EFQM Business Excellence Modell C.6.7.pdf
  • Einführungsprozess D.1.4.pdf
  • Einsatzflexibilität C.3.9.pdf
  • Einsatzszenarien A.6.3.pdf
  • e-learning B.6.2.pdf C.3.6.pdf
  • Elektrodermale Aktivität B.7.13.pdf
  • Elektromyographie A.8.2.pdf B.3.10.pdf D.1.1.pdf
  • Elektronische Überwachung am Arbeitsplatz B.5.1.pdf
  • ELSA C.3.7.pdf
  • ELSI C.2.3.pdf C.3.7.pdf
  • ema A.8.3.pdf
  • Emotion C.7.2.pdf
  • emotional dissonance A.9.4.pdf
  • emotional exhaustion A.9.4.pdf
  • Emotionsarbeit A.7.5.pdf
  • Emotionsregulationsstrategien A.7.5.pdf
  • Employability C.5.6.pdf
  • Energieumsatz Sauerstoffaufnahme A.4.2.pdf
  • Enteisung A.4.3.pdf
  • Entgrenzung E.1.2.pdf
  • EPOC A.4.2.pdf
  • Erfahrungstransfer C.5.3.pdf
  • Erfahrungswissen C.6.1.pdf
  • Ergonomie A.3.1.pdf A.4.3.pdf A.8.1.pdf B.1.1.pdf B.3.1.pdf B.3.7.pdf B.5.8.pdf C.4.1.pdf
  • Ergonomie, kognitive E.1.1.pdf
  • Ergonomie, virtuelle A.8.3.pdf
  • Ergonomiebewertung C.6.4.pdf
  • Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung B.5.4.pdf
  • Ergoskelette B.2.2.pdf
  • Erholung E.1.3.pdf
  • Erkrankungen, psychische A.9.8.pdf
  • Erreichbarkeit A.2.6.pdf E.1.2.pdf
  • Erwerbstätigkeit A.3.4.pdf
  • Evaluation A.5.3.pdf A.9.2.pdf B.5.5.pdf
  • Evaluierung B.7.11.pdf
  • Evidenzbasiertes Management D.1.13.pdf
  • Exoskelette B.2.2.pdf
  • Experimental-Kontrollgruppen-Design C.7.1.pdf
  • Expertenbefragung B.3.11.pdf
  • Experteninterviews C.1.4.pdf
  • Exposure-Variation-Analysis B.2.1.pdf
  • eyes-free input B.7.9.pdf
  • Eye-tracking B.4.5.pdf

F

  • Fachkompetenz C.7.1.pdf
  • Fachkräftegewinnung A.6.5.pdf
  • Fachkräftequalifikationen A.1.2.pdf
  • Fachkraftmangel C.3.8.pdf
  • Fahraufgabenrückübernahme D.1.8.pdf
  • Fahren, hochautomatisiertes D.1.8.pdf
  • Fahrerarbeitsplatz B.3.11.pdf
  • Fahrerlebnis B.4.1.pdf
  • Fahrspaß B.4.1.pdf
  • Fahrzeug, vernetztes B.4.5.pdf
  • Fatigue B.4.2.pdf
  • FEAT A.2.5.pdf
  • Fehlbelastungen A.9.1.pdf
  • Flexibilität C.4.1.pdf
  • Flexibles Arbeiten A.9.9.pdf
  • Flugsicherheit A.4.3.pdf
  • FMEA C.5.2.pdf
  • Forschungskooperationen C.5.1.pdf
  • Forschungsparadigma C.2.3.pdf
  • forward-inclined posture B.3.9.pdf
  • Fragebogen B.7.11.pdf C.2.5.pdf C.5.5.pdf
  • Fragebogenkonstruktion A.5.2.pdf
  • Führen mit Zielen D.1.13.pdf
  • Führung C.6.2.pdf C.6.8.pdf D.1.14.pdf
  • Führung 4.0 C.2.1.pdf
  • Führungskräfte E.1.2.pdf
  • functional resonance analysis A.4.5.pdf C.4.4.pdf
  • Fußgängernavigation B.1.2.pdf

G

  • Gamification B.7.10.pdf
  • Ganzheitliche Prodktionssysteme C.1.1.pdf
  • Ganzheitliche Unternehmenssysteme C.1.1.pdf
  • Gartenbau D.1.11.pdf
  • Gebrauchstauglichkeit B.2.3.pdf B.5.5.pdf
  • Gefährdungsbeurteilung A.5.1.pdf
  • Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung A.5.2.pdf A.5.3.pdf A.5.4.pdf
  • Gefährdungsbeurteilung, objektive A.5.5.pdf
  • Gefahrenkognition B.7.12.pdf
  • Gefühlsarbeit A.7.2.pdf
  • Gehen in unterschiedliche Richtungen A.8.5.pdf
  • Generation Y C.3.6.pdf
  • Generationenmanagement C.3.6.pdf
  • Gestaltung B.7.11.pdf C.3.7.pdf C.7.3.pdf
  • Gestaltungskompetenz C.4.2.pdf
  • Gestaltungsprozess C.1.3.pdf
  • Gestaltungswissen A.2.3.pdf
  • Gestaltungszustand B.5.3.pdf
  • Gestenmanual B.1.5.pdf
  • Gestensteuerung B.1.5.pdf
  • gesture manipulation B.7.5.pdf
  • Gesunde Arbeit A.6.5.pdf B.3.7.pdf E.1.4.pdf
  • Gesundheit A.1.7.pdf A.2.6.pdf A.7.1.pdf A.9.9.pdf
  • Gesundheit, psychische A.2.2.pdf A.2.3.pdf A.9.6.pdf D.1.5.pdf
  • Gesundheit, psychosoziale A.9.5.pdf
  • Gesundheitsförderung A.6.6.pdf C.5.5.pdf
  • Gesundheitsförderung, betriebliche A.9.3.pdf
  • Gewerkschaften C.2.2.pdf
  • Gewohnheit A.1.1.pdf
  • GPB-KMU A.5.4.pdf
  • graduate studies C.4.4.pdf
  • graduation C.4.4.pdf
  • Grenzwinkel B.2.1.pdf
  • Grundbedürfnisse, psychologische B.7.10.pdf
  • Grundfutterqualität C.4.5.pdf

H

  • Haltungsarbeit B.2.2.pdf
  • Hand-Arm-Schulter-System B.3.10.pdf
  • Handeln, subjektivierendes A.7.2.pdf
  • hand-held tool B.3.8.pdf
  • Handschuhe mit Innenhandpolsterung A.8.4.pdf
  • Handwerk C.7.5.pdf
  • haptic D.1.2.pdf
  • harness A.2.1.pdf
  • head mounted display (HMD) B.7.4.pdf D.1.1.pdf
  • heads-up surgery B.3.13.pdf
  • heart rate A.4.4.pdf
  • Herzfrequenz B.3.12.pdf B.7.13.pdf
  • Heterogenität C.6.6.pdf
  • Hochschule A.5.2.pdf
  • Hotel- und Gastgewerbe E.1.3.pdf
  • HR- und Gesundheitsmanagement A.6.4.pdf
  • Hühnerstall, mobiler B.3.12.pdf
  • human factors D.1.6.pdf
  • Human Factors Engineering A.3.1.pdf
  • Human Resources C.7.4.pdf
  • human-computer inter-action (HCI) B.7.5.pdf
  • Humanisierung C.2.2.pdf
  • Humanmotorik A.8.3.pdf
  • human-robot interaction D.1.6.pdf

I

  • Ideenmanagement C.6.7.pdf
  • IKT C.2.3.pdf
  • IMBA D.1.11.pdf
  • immersion B.7.5.pdf B.7.13.pdf
  • Implementation A.1.1.pdf
  • Implementierungsakzeptanz C.3.7.pdf
  • indicator usage B.4.3.pdf
  • Indikator A.6.7.pdf
  • individual variability C.4.6.pdf
  • Industrial Engineering C.1.1.pdf
  • Industrie 4.0 A.1.6.pdf A.3.5.pdf A.6.4.pdf A.6.7.pdf B.5.1.pdf B.7.3.pdf C.1.4.pdf C.6.5.pdf C.7.3.pdf D.1.3.pdf D.1.9.pdf D.1.14.pdf
  • Industrie-4.0-Beispiele C.1.5.pdf
  • Industrielle Rüstprozesse D.1.1.pdf
  • Informations- und Wissensmanagemet E.1.4.pdf
  • Informationsfluss A.6.3.pdf
  • Ingenieurwissenschaft C.6.2.pdf
  • Inklusion B.3.5.pdf D.1.11.pdf
  • Innovation C.3.3.pdf
  • Innovationen, arbeitsökologische A.3.2.pdf
  • Innovationsbarrieren D.1.4.pdf
  • Innovationsfähigkeit C.6.1.pdf
  • Innovationsprozesse, ökologische C.6.1.pdf
  • Integralmethode A.4.2.pdf
  • integration D.1.2.pdf
  • Interaction B.4.2.pdf
  • Interaction, mobile B.7.2.pdf
  • Interaktion C.7.2.pdf
  • Interaktionsarbeit A.7.0.pdf A.7.1.pdf A.7.2.pdf A.7.3.pdf A.7.4.pdf A.7.5.pdf
  • Interaktionsdesign B.2.3.pdf
  • Interdisziplinäre Handlungskompetenz C.3.3.pdf
  • Interdisziplinarität A.3.1.pdf C.2.3.pdf
  • Interessensparteien B.3.6.pdf
  • Interface B.4.5.pdf
  • Interkulturelle Kompetenz C.6.6.pdf
  • Intralogistik E.1.1.pdf
  • Intuitivität B.1.5.pdf
  • Isometrische Finger-Hand- und Ganzkörperaktionskräfte A.8.4.pdf
  • IT D.1.4.pdf
  • IT-Fachkräfte C.7.4.pdf

J

  • JASA A.8.2.pdf
  • job control A.9.4.pdf
  • job demands - control model A.9.4.pdf
  • Jobfamilien C.5.4.pdf

K

  • KANO B.5.6.pdf
  • Kennzahlen D.1.13.pdf
  • Klima A.4.1.pdf
  • KMU A.6.4.pdf
  • KODE® KompetenzAtlas C.5.3.pdf
  • Kognitive Ergonomie B.7.6.pdf
  • Kollaboration, technologiebasierte B.7.7.pdf
  • Kommissionierung B.7.10.pdf
  • Kommunikation C.6.2.pdf
  • Kommunikation, explizite/implizite B.4.4.pdf
  • KomNet B.3.7.pdf E.1.4.pdf
  • Kompetenzanforderungen C.2.4.pdf
  • Kompetenzarten C.5.6.pdf
  • Kompetenzaufbau C.7.1.pdf
  • Kompetenzentwicklung A.9.5.pdf B.7.1pdf C.3.1.pdf C.5.3.pdf C.6.2.pdf
  • Kompetenzerwerb C.4.2.pdf
  • Kompetenzförderung D.1.7.pdf
  • Kompetenzmessung C.6.6.pdf
  • Kompetenzmodelle C.2.4.pdf
  • Komplexität C.1.2.pdf C.6.3.pdf
  • Komplexitätsbewertung B.5.2.pdf
  • Komplexitätstreiber C.5.2.pdf
  • Konfliktmanagement C.5.6.pdf
  • konsensorientiert A.5.5.pdf
  • Kontinuierlicher Verbesserungsprozess C.6.7.pdf
  • Kooperation B.4.4.pdf
  • Kooperationsformen, neue C.6.1.pdf
  • Koordinierungsbedingungen A.9.9.pdf
  • Körperhaltung B.3.3.pdf
  • Körperscan B.5.8.pdf
  • Körperstellungswechsel A.8.2.pdf
  • Kosten, physiologische B.3.10.pdf
  • Kosten-Nutzen-Rechnung C.6.4.pdf
  • Krafttraining A.9.3.pdf
  • Kultursensibilität C.3.8.pdf
  • Kundenrezensionen A.1.4.pdf

L

  • lane change manoeuvre B.4.3.pdf
  • Lastenhandhabung B.6.1.pdf
  • Lastenmanipulation B.2.2.pdf
  • Lean Management C.1.1.pdf
  • Lean Production C.1.1.pdf
  • Learning on the Job B.7.1.pdf
  • Lehrergesundheit A.9.7.pdf
  • Lehr-Lernumgebungen, hybride B.7.7.pdf
  • Leistungsfähigkeit, kognitive und motorische A.9.3.pdf
  • Leitwarten A.9.10.pdf
  • Lernaktivitäten B.7.7.pdf
  • Lernen, individualisiertes C.3.6.pdf
  • Lernen, selbsorganisiertes C.3.1.pdf
  • Lernfabrik C.7.1.pdf
  • Lernförderlichkeit D.1.7.pdf D.1.12.pdf
  • Lernmanagementsystem C.3.5.pdf
  • Lernverfahren, maschinelle A.1.4.pdf
  • Lidschlagverhalten A.2.8.pdf
  • Logistik D.1.3.pdf

M

  • Management by Objectives D.1.13.pdf
  • Management, strategisches C.1.5.pdf
  • manual task B.3.8.pdf
  • Marktüberwachung A.1.4.pdf
  • Maßnahmenkatalog A.5.1.pdf
  • Medienkompetenz C.4.3.pdf
  • Medizin A.1.7.pdf
  • Menschen mit Behinderung D.1.11.pdf
  • Menschenmodelle, digitale A.8.3.pdf
  • Mensch-Maschine-Interaktion A.9.10.pdf B.1.5.pdf B.3.6.pdf C.3.7.pdf
  • Mensch-Maschine-Schnittstelle B.2.3.pdf B.7.3.pdf
  • Mensch-Maschine-Schnittstelle, adaptive B.1.6.pdf
  • Menschmodelle, digitale B.6.4.pdf
  • Mensch-Roboter-Interaktion B.5.5.pdf B.7.11.pdf D.1.10.pdf
  • Mensch-Roboter-Kollaboration B.3.5.pdf
  • Mensch-Roboter-Kooperation B.5.4.pdf
  • Mentale Beanspruchung A.9.10.pdf B.1.6.pdf
  • Messmethoden B.7.11.pdf
  • Messmethodik, berührungslose A.2.8.pdf
  • Metall- und Elektroindustrie C.1.4.pdf C.2.1.pdf C.6.5.pdf
  • Methodenkompetenz C.7.1.pdf
  • microsurgery B.3.8.pdf B.3.13.pdf
  • Mitarbeiter, ältere B.6.4.pdf
  • Mitarbeiter, leistungsgewandelte B.6.4.pdf
  • Mitarbeiterbefragung A.5.4.pdf A.9.5.pdf
  • Mitarbeiterbindung A.6.5.pdf
  • Mitarbeiterdaten, sensible A.1.6.pdf
  • Mitarbeiterorientierte Kompetenzentwicklung C.3.8.pdf
  • Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Darmstadt A.1.6.pdf
  • Mixed Reality D.1.4.pdf D.1.12.pdf
  • Mixed-Reality-Datenbrille D.1.12.pdf
  • Mobile Arbeit C.4.3.pdf D.1.5.pdf
  • Mobiles Arbeiten C.4.1.pdf
  • Modell A.4.1.pdf C.3.7.pdf
  • Monotony B.4.2.pdf
  • Montage B.5.4.pdf D.1.3.pdf
  • Montage, manuelle B.5.2.pdf
  • Motion Capture A.8.1.pdf
  • motion capturing B.7.5.pdf
  • Motion Tracking B.3.1.pdf
  • Motivanalyse C.2.6.pdf
  • Motivation zu arbeiten A.3.4.pdf
  • Motorisches Lernen C.3.9.pdf
  • multimodal D.1.2.pdf
  • Muskelaktivität A.8.2.pdf B.3.3.pdf
  • Muskelermüdung A.8.2.pdf B.6.1.pdf
  • Muskel-Skelett-Erkrankungen B.2.2.pdf
  • Muße C.6.8.pdf

N – Z

N

  • Nachhaltige Arbeitssysteme A.3.2.pdf
  • Nachhaltigkeit C.4.5.pdf
  • Natural User Interface B.1.5.pdf
  • need for recovery A.2.4.pdf
  • New York C.6.8.pdf C.7.4.pdf
  • nicht-visuelle Wirkungen von Licht B.3.2.pdf
  • Normalwert B.6.3.pdf
  • Normung A.4.1.pdf
  • Nutzererleben B.5.6.pdf
  • Nutzererwartungen B.7.14.pdf
  • Nutzerunterstützung B.1.3.pdf
  • Nutzerzentrierte Entwicklung B.1.4.pdf
  • Nutzerzentriertes Design D.1.1.pdf

O

  • Oberflächenelektromyographie B.6.1.pdf
  • Ödembildung B.6.1.pdf
  • Online-Plattform B.6.2.pdf
  • Open-Space-Arbeitswelten A.2.2.pdf
  • ophthalmic microsurgery B.3.9.pdf
  • Ordnungsrahmen C.1.5.pdf
  • Organisation 4.0 C.2.1.pdf
  • OWAS B.3.3.pdf

P

  • Palettieren, manuelles E.1.1.pdf
  • Parameter, okulare B.1.6.pdf
  • Partialmethode A.4.2.pdf
  • Partizipation C.2.2.pdf C.2.3.pdf
  • Patenprogramm A.6.6.pdf
  • Percentage of GDP A.6.2.pdf
  • performance C.4.4.pdf
  • Performanzmessung B.7.8.pdf
  • Personalauswahl D.1.14.pdf
  • Personaldienstleister A.2.5.pdf
  • Personalentwicklung C.5.4.pdf D.1.14.pdf
  • Persönlichkeit D.1.5.pdf
  • Persönlichkeitsmerkmale B.3.11.pdf
  • Pflege, ambulante A.6.3.pdf
  • Pflegedokumentation, digitale A.6.3.pdf
  • physical fatigue A.4.4.pdf
  • physisch B.3.12.pdf
  • Positive Psychologie A.9.2.pdf
  • Präsentismus A.9.5.pdf
  • Prävention A.2.7.pdf A.3.3.pdf A.6.6.pdf A.6.7.pdf C.5.5.pdf
  • Prävention 4.0 C.2.1.pdf
  • presence B.7.4.pdf
  • Probandenstudie B.5.8.pdf
  • Produktdaten Management D.1.9.pdf
  • Produkte, risikobehaftete A.1.4.pdf
  • Produktentwicklung C.2.4.pdf
  • Produktentwicklung, nutzer-zentrierte B.7.8.pdf
  • Produktionsarbeit D.1.10.pdf
  • Produktionsergonomie B.6.4.pdf
  • Produktionsplanung D.1.4.pdf
  • Produktivität C.1.5.pdf
  • Produktivitätsmanagement C.6.5.pdf
  • Profilabgleich C.7.4.pdf
  • Projektmanagement C.5.2.pdf C.6.3.pdf
  • Prozessführung B.5.3.pdf
  • Prozessgestaltung B.7.7.pdf
  • Prozessplanung, digitale B.6.4.pdf
  • Prozessreife für Industrie 4.0 A.1.5.pdf
  • psychisch B.3.12.pdf

Q

  • Q10-Effekt A.4.1.pdf
  • Qualifizierung C.5.1.pdf
  • Qualifizierung operativer Beschäftigter C.3.9.pdf
  • Qualifizierungsstrategien A.1.2.pdf
  • qualitative analysis D.1.6.pdf
  • quantitive workload A.9.4.pdf

R

  • Radio C.3.2.pdf
  • Range of Motion (ROM) B.6.3.pdf
  • Realität, virtuelle B.7.12.pdf
  • REFA-Standard C.7.3.pdf
  • REFA-Vier-Stufen-Methode C.3.9.pdf
  • Referenzwert B.6.3.pdf
  • Reflexivität C.3.1.pdf
  • Regelkreismodell B.7.11.pdf
  • Regressionsanalyse, multiple C.7.6.pdf
  • Reiseassistenz B.1.2.pdf
  • Resilienz A.2.7.pdf A.6.1.pdf
  • Resilienzskala RS-29 A.6.1.pdf
  • Ressourcen A.2.3.pdf A.9.1.pdf D.1.5.pdf
  • Retrospektive Think-Aloud-Methode B.1.2.pdf
  • Review B.5.1.pdf
  • Rindfleischproduktion C.4.5.pdf
  • risk A.4.5.pdf
  • Roboter B.3.6.pdf
  • robotics arm training B.7.5.pdf
  • ROI C.6.4.pdf
  • Ruhestand A.3.4.pdf

S

  • safety A.4.5.pdf
  • Schichtarbeit E.1.3.pdf
  • Schläfrigkeitsentwicklung C.3.2.pdf
  • Schnittstellengestaltung A.6.3.pdf
  • Schutzkonzept, prioritätsbezogenes A.5.1.pdf
  • Scoringwerte A.6.7.pdf
  • Sektor, öffentlicher C.5.4.pdf
  • Selbstgefährdendes Verhalten A.9.9.pdf
  • Selbstwirksamkeitserwartung A.6.6.pdf
  • selection criteria A.2.1.pdf
  • self-control A.2.4.pdf
  • self-control demands A.2.4.pdf
  • serious game B.7.6.pdf
  • Service Engineering A.7.0.pdf A.7.4.pdf
  • Service, mobiler B.1.3.pdf
  • Sicherheit B.3.6.pdf
  • Sicherheitsfachkraft B.7.3.pdf
  • simulation B.7.4.pdf
  • Simulationsbasiertes Training C.7.7.pdf
  • Simulator B.4.2.pdf
  • Situation D.U.M.P.F. C.6.8.pdf
  • Sitzverhalten A.8.1.pdf
  • slow component A.4.2.pdf
  • Smart Data A.1.5.pdf
  • Smart Home B.1.4.pdf
  • Smartphone B.7.2.pdf C.7.2.pdf
  • Sozial- und Gesundheitsbranche E.1.2.pdf
  • Sozialkompetenz C.7.1.pdf
  • sozial-ökologische Transformation der Erwerbsarbeit A.3.2.pdf
  • soziotechnische Gestaltung C.1.3.pdf
  • Start-Ups C.3.3.pdf
  • Stehen B.6.1.pdf
  • Stellenanzeigenanalyse C.2.6.pdf
  • Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle B.7.12.pdf
  • Strategisches Kompetenzmanagement C.5.4.pdf
  • Stress A.2.3.pdf D.1.5.pdf
  • Stress-as-Offense-to-Self A.9.7.pdf
  • Stressindex B.3.12.pdf
  • Stressmanagement A.9.2.pdf
  • Studiengang A.3.1.pdf
  • Studium, berufsbegleitendes C.5.6.pdf
  • surgical instrumentation B.3.8.pdf

T

  • TAM B.5.6.pdf
  • task experience B.7.4.pdf
  • Tätigkeiten, fahrfremde D.1.8.pdf
  • Tätigkeitsspielraum D.1.10.pdf
  • Taxonomie A.1.7.pdf
  • Team Diversität C.3.3.pdf
  • Teamprozesse C.3.3.pdf
  • Technikakzeptanz B.3.6.pdf C.3.7.pdf
  • Technologieakzeptanz A.1.1.pdf B.7.14.pdf
  • Teilhabe A.6.6.pdf
  • Telearbeit A.1.3.pdf
  • teleoperation D.1.2.pdf
  • three-dimensional monitor B.3.13.pdf
  • Training, körperliches und mentales A.9.3.pdf
  • Trainingsevaluation C.7.7.pdf
  • Transfer, adaptiver C.7.7.pdf
  • Transferkompetenz B.7.8.pdf C.5.1.pdf C.5.6.pdf
  • Transformation der Arbeit C.1.2.pdf C.6.3.pdf
  • Transformation, digitale B.7.7.pdf
  • Triadengespräch C.5.3.pdf

U

  • Überwachungstätigkeiten C.3.2.pdf
  • Ubiquitous Computing B.7.2.pdf
  • Uhr, innere B.3.2.pdf
  • U-Linie, kreisförmige A.8.5.pdf
  • Umform-/Biegemaschinen D.1.1.pdf
  • Umgebungsbedingungen C.3.2.pdf
  • Umsetzung C.7.3.pdf
  • Umsetzungsmaßnahmen C.1.5.pdf
  • unconsciousness C.3.4.pdf
  • Unfallforschung B.7.12.pdf
  • Unfallprävention B.7.12.pdf
  • unknown alternatives C.3.4.pdf
  • Unsicherheit im Umgang A.9.8.pdf
  • Unternehmen, kleine und mittelständische A.5.5.pdf A.6.5.pdf
  • Unternehmen, kleine und mittlere A.5.4.pdf
  • Unterstützungssystem, digitales C.7.6.pdf
  • Unwägbarkeiten A.7.2.pdf
  • usability B.3.8.pdf B.5.6.pdf B.7.6.pdf B.7.14.pdf D.1.9.pdf D.1.12.pdf
  • user experience (UX) B.7.4.pdf B.7.6.pdf
  • UTAUT A.1.1.pdf

V

  • Verhaltenserfassung C.7.7.pdf
  • Verkehrsmittelwahl B.4.1.pdf
  • Verkehrsteilnehmer B.4.4.pdf
  • Vernetzung C.7.5.pdf
  • Verteilte Zusammenarbeit C.2.4.pdf
  • Verwaltung, agile C.5.3.pdf
  • Vibrationen B.3.4.pdf
  • Videomethode B.5.5.pdf
  • Videos A.9.10.pdf
  • Vier-Faktorenmodell A.6.1.pdf
  • Vigilanz C.3.2.pdf
  • Virtual Aging B.6.3.pdf
  • virtual environment (VE) B.7.5.pdf
  • virtual reality (VR) B.7.4.pdf B.7.6.pdf B.7.13.pdf
  • virtual training B.7.6.pdf
  • Virtuelle Arbeit C.4.3.pdf
  • Virtuelle Teams C.4.3.pdf
  • Virtuelle Techniken D.1.9.pdf
  • visual D.1.2.pdf
  • Visualisierungsmodelle A.1.7.pdf
  • Vorgabezeit C.7.6.pdf
  • Vorgehensmodell C.1.4.pdf

W

  • Wahrnehmung, taktile B.3.4.pdf
  • Wandel, demografischer A.6.4.pdf A.9.5.pdf B.2.4.pdf
  • Wearables B.2.5.pdf B.7.9.pdf
  • Weiterbildung A.7.4.pdf C.3.5.pdf C.3.7.pdf
  • Weiterbildung, wissenschaftliche C.2.6.pdf
  • Werkerassistenzsystem B.5.2.pdf
  • Werkerassistenzsystem D.1.3.pdf
  • Wertschöpfung A.4.3.pdf
  • Windenergieanlagen B.1.3.pdf
  • Wirtschaftlichkeit B.5.7.pdf C.6.4.pdf
  • Wirtschaftsdemokratie C.2.2.pdf
  • Wissens- und Technologietransfer C.5.1.pdf
  • Wissensmanagement und -austausch B.6.2.pdf
  • Wissensmanagementservice B.3.7.pdf
  • work system analysis D.1.6.pdf
  • working memory (WM) C.4.6.pdf
  • Work-Life-Balance A.2.6.pdf
  • Work-Life-Health Balance A.6.7.pdf
  • workload B.7.6.pdf
  • work-related smartphone use A.2.4.pdf
  • Workshop B.3.6.pdf

Z

  • Zeitarbeit A.2.5.pdf
  • Zeitarbeitskräfte A.2.5.pdf
  • Zeitkompetenz A.9.9.pdf C.4.2.pdf
  • Zielsetzung D.1.13.pdf
  • Zukunftskompetenzen C.6.8.pdf
  • Zuverlässigkeit C.2.5.pdf

Autorenverzeichnis

A – I

A

  • ABELE D.1.1.pdf
  • ABENDROTH B.4.1.pdf
  • ADRIAN B.5.2.pdf
  • AHRENS C.3.1.pdf
  • ALEXANDER B.7.2.pdf B.7.9.pdf
  • ALTEPOST B.2.4.pdf
  • ALTUN C.4.1.pdf
  • ARINGER-WALCH A.3.1.pdf
  • ARTEAU A.2.1.pdf
  • AUST B.7.7.pdf
  • AYANOGLU A.3.1.pdf
  • AYMANS C.7.1.pdf

B

  • BACKHAUS (Claus) B.2.3.pdf B.7.13.pdf
  • BACKHAUS (Nils) B.1.1.pdf B.5.1.pdf
  • BASLER B.4.3.pdf
  • BAUMGARTEN E.1.2.pdf
  • BAVENDIEK C.2.4.pdf
  • BAWIN B.2.2.pdf
  • BEAUREGARD A.2.1.pdf
  • BECKE A.3.2.pdf A.9.8.pdf C.6.1.pdf
  • BECKER A.2.2.pdf
  • BEDARF B.7.6.pdf
  • BEGGIATO B.4.3.pdf
  • BENDZIOCH B.5.2.pdf B.7.1.pdf
  • BENGLER A.8.2.pdf A.3.1.pdf
  • BENTER B.1.1.pdf B.3.1.pdf
  • BENZ D.1.2.pdf
  • BERG A.8.4.pdf
  • BERKEMEYER A.9.7.pdf
  • BERNHAGEN A.8.1.pdf B.5.8.pdf
  • BETTENBÜHL C.7.2.pdf
  • BIALEK A.5.1.pdf C.3.2.pdf
  • BIER B.4.1.pdf B.4.2.pdf
  • BITTNER A.6.7.pdf
  • BLÄSING A.1.1.pdf B.7.1.pdf
  • BLEYER A.1.4.pdf
  • BLICKHAN A.9.2.pdf
  • BLUMBERG D.1.3.pdf
  • BOCKELMANN B.5.3.pdf
  • BÖCKELMANN B.1.3.pdf
  • BOGUS C.7.3.pdf
  • BÖHLE A.7.2.pdf
  • BORNEWASSER A.1.1.pdf B.5.2.pdf B.7.1.pdf
  • BRÄMER C.4.2.pdf
  • BRANDL B.3.3.pdf B.5.4.pdf B.7.11.pdf C.2.3.pdf C.3.7.pdf
  • BRANDSTÄDTER A.5.4.pdf A.5.5.pdf C.3.3.pdf
  • BRINGELAND B.2.1.pdf
  • BRÖDE A.4.1.pdf
  • BRÖHL A.1.7.pdf C.2.3.pdf
  • BROMBACH A.8.2.pdf
  • BRUDER A.7.0.pdf A.8.5.pdf
  • BRUNKOW D.1.4.pdf
  • BÜHREN A.6.6.pdf
  • BULLINGER A.8.1.pdf B.1.5.pdf B.3.4.pdf B.4.3.pdf B.5.8.pdf B.6.3.pdf B.7.7.pdf B.7.8.pdf
  • BURCHERT A.6.6.pdf

C

  • CALBAY C.7.5.pdf
  • CAPELLI B.6.2.pdf
  • CASPER A.6.1.pdf
  • CHANG B.7.4.pdf
  • CONRAD C.1.1.pdf
  • CONRADI B.7.2.pdf

D

  • DAMMANN B.3.2.pdf
  • DEML A.9.10.pdf B.1.6.pdf B.2.1.pdf B.4.4.pdf C.7.7.pdf
  • DERLIEN C.5.5.pdf
  • DETTMANN B.4.3.pdf
  • DEUSE B.1.1.pdf C.3.9.pdf
  • DICK C.5.3.pdf
  • DIEDRICH B.7.12.pdf
  • DITTRICH A.8.1.pdf B.1.4.pdf B.1.5.pdf B.3.4.pdf B.5.8.pdf
  • DOMINGUEZ B.6.2.pdf
  • DUNKEL A.2.2.pdf

E

  • EBENER A.3.4.pdf
  • EIS C.3.5.pdf
  • ELSLER A.6.2.pdf
  • ERNST A.7.0.pdf
  • EZZELDIN C.6.2.pdf

F

  • FABER B.5.4.pdf
  • FALKENSTEIN A.9.3.pdf
  • FELDMANN A.5.4.pdf A.5.5.pdf
  • FERREIRA A.2.5.pdf A.9.1.pdf
  • FERRERAS B.6.2.pdf
  • FINGERHUT A.3.2.pdf C.6.1.pdf
  • FISCHBACH A.1.1.pdf B.7.1.pdf
  • FISCHER A.7.0.pdf
  • FÖRSTER B.2.5.pdf
  • FRENZ C.3.7.pdf
  • FREUND C.3.4.pdf
  • FREYTAG C.7.4.pdf
  • FRIEDRICH A.7.4.pdf
  • FRITZSCHE A.8.3.pdf B.6.4.pdf C.6.4.pdf
  • FROSCH C.4.2.pdf
  • FROST A.3.3.pdf C.2.1.pdf
  • FUNK B.1.2.pdf C.3.5.pdf

G

  • GAMBER C.7.4.pdf
  • GANßAUGE C.6.2.pdf
  • GEIBEL B.5.4.pdf
  • GEISSLER A.8.1.pdf
  • GEORG B.7.3.pdf
  • GERLMAIER A.2.3.pdf
  • GERSCHNER C.3.7.pdf
  • GERST C.2.2.pdf
  • GETZMANN A.9.3.pdf
  • GIEBEL C.5.1.pdf
  • GIESE B.5.4.pdf
  • GOLDHAHN C.6.4.pdf
  • GOMBERT A.2.4.pdf
  • GRIES D.1.7.pdf
  • GRIFFEL D.1.1.pdf
  • GRONAUER D.1.11.pdf
  • GUHLEMANN B.7.3.pdf

H

  • HACKEL A.1.2.pdf
  • HACKER A.7.3.pdf A.3.5.pdf
  • HACKERT C.5.4.pdf
  • HANDKE A.1.3.pdf C.2.4.pdf
  • HARLACHER C.1.2.pdf C.5.2.pdf C.6.3.pdf
  • HARTMANN A.3.5.pdf
  • HASSELHORN A.3.4.pdf
  • HAUSMANN A.6.3.pdf
  • HEINE B.4.4.pdf
  • HELD C.1.4.pdf
  • HELLER C.1.2.pdf
  • HELLERT A.9.9.pdf C.4.3.pdf
  • HELLIG B.3.3.pdf
  • HENKEL B.3.5.pdf
  • HENSEL B.2.2.pdf
  • HERING E.1.1.pdf
  • HERMANN B.3.5.pdf
  • HETTENBACH C.6.3.pdf
  • HEUSINGER B.3.6.pdf
  • HINRICHSEN B.5.2.pdf
  • HOFFMANN C.3.3.pdf
  • HOFMANN A.8.1.pdf B.5.8.pdf
  • HÖLBLING C.4.5.pdf
  • HOPPE A.2.8.pdf A.5.1.pdf C.3.2.pdf C.6.2.pdf
  • HORN C.7.1.pdf
  • HORSTICK B.7.13.pdf
  • HUANG B.7.4.pdf
  • HUBER B.7.10.pdf
  • HÜBLER A.8.4.pdf
  • HÜBNER A.1.7.pdf B.2.4.pdf
  • HUNGER E.1.3.pdf

I

  • IBENTHAL B.2.3.pdf
  • ILLMANN C.6.4.pdf
  • IMBSWEILER B.4.4.pdf C.7.7.pdf
  • INKERMANN C.2.4.pdf

J – R

J

  • JADIN C.3.6.pdf
  • JAITNER B.1.1.pdf C.3.9.pdf
  • JENTSCH B.4.3.pdf
  • JESKE C.1.1.pdf C.1.5.pdf C.6.5.pdf
  • JOHN A.9.2.pdf
  • JOISTEN B.4.1.pdf
  • JORDANSKI A.1.2.pdf

K

  • KAISER (André) B.3.4.pdf
  • KAISER (Nadine) C.6.4.pdf
  • KAMPMANN A.4.1.pdf A.4.2.pdf
  • KAMUSELLA B.6.1.pdf
  • KARDYS A.9.3.pdf
  • KAUFFELD A.1.3.pdf C.2.4.pdf D.1.3.pdf D.1.13.pdf C.7.1.pdf
  • KEHMANN B.2.3.pdf
  • KEIL B.2.2.pdf
  • KLAGE A.2.7.pdf
  • KLEEMANN C.2.6.pdf
  • KLIPPERT C.2.2.pdf
  • KLOSE B.1.2.pdf
  • KLUßMANN B.3.7.pdf E.1.4.pdf
  • KLUTH B.3.10.pdf D.1.1.pdf
  • KNITTEL B.1.1.pdf
  • KNÖDLER B.3.6.pdf
  • KOCKROW A.5.1.pdf C.3.2.pdf
  • KOCZY C.4.1.pdf
  • KÖHLER C.7.5.pdf
  • KOHNEN C.5.4.pdf
  • KONDO B.3.9.pdf B.3.13.pdf
  • KÖNIG A.1.6.pdf C.7.5.pdf
  • KONZE A.9.4.pdf
  • KÖRNER A.9.5.pdf
  • KÖTTER C.1.3.pdf
  • KRATZER A.2.2.pdf
  • KRAUS A.9.6.pdf D.1.5.pdf
  • KRAUSE-JÜTTLER C.5.1.pdf
  • KRAUßLACH A.6.5.pdf A.6.6.pdf C.5.5.pdf
  • KREMER B.3.5.pdf
  • KRETSCHMER E.1.1.pdf B.7.6.pdf
  • KROL A.9.9.pdf
  • KRÜGER A.6.5.pdf
  • KUHLANG B.3.1.pdf
  • KÜPER A.9.3.pdf
  • KWEE-MEIER B.3.6.pdf C.3.7.pdf

L

  • LAHN C.5.4.pdf
  • LANDAU A.4.3.pdf A.4.4.pdf
  • LANG B.3.7.pdf E.1.4.pdf
  • LANGER B.1.4.pdf
  • LATNIAK C.1.3.pdf
  • LATOS C.1.2.pdf C.5.2.pdf C.7.6.pdf
  • LE FLOCH A.4.3.pdf A.4.4.pdf
  • LECHLEITER A.6.4.pdf
  • LEICHTMANN D.1.6.pdf
  • LENNINGS C.1.1.pdf C.1.4.pdf C.1.5.pdf C.6.5.pdf
  • LEÓN B.4.4.pdf
  • LINSTEDT B.4.4.pdf C.7.7.pdf
  • LÖHRER B.2.4.pdf D.1.7.pdf
  • LOHSE B.7.7.pdf B.7.8.pdf
  • LORENZ B.5.7.pdf
  • LUNGFIEL B.7.12.pdf

M

  • MAIER B.3.11.pdf
  • MANDER A.9.9.pdf C.4.3.pdf
  • MATHEW B.7.9.pdf
  • MÄTTIG E.1.1.pdf
  • MECKE B.1.3.pdf
  • MEISSNER A.9.7.pdf
  • MENOZZI B.3.8.pdf B.7.4.pdf
  • MERKEL B.2.5.pdf
  • MERTENS A.1.7.pdf B.2.4.pdf B.3.3.pdf B.3.6.pdf B.5.4.pdf B.5.7.pdf B.7.11.pdf C.2.3.pdf C.3.7.pdf
  • MESTER B.2.3.pdf
  • MEWES B.1.3.pdf
  • MEYER A.7.4.pdf
  • MINOW E.1.2.pdf
  • MONZ A.2.6.pdf
  • MORENCY A.4.3.pdf A.4.4.pdf A.4.5.pdf C.4.4.pdf
  • MORLOK A.8.3.pdf
  • MOSER B.3.6.pdf
  • MOSTERT B.5.4.pdf
  • MÜHLBRADT A.3.5.pdf
  • MÜHLEMEYER B.3.7.pdf E.1.4.pdf
  • MÜLLER (Andreas) D.1.8.pdf
  • MÜLLER (Egon) D.1.14.pdf
  • MÜLLER (Frank) C.4.3.pdf
  • MÜLLER (Maria) A.6.5.pdf
  • MÜLLER (Yannic) D.1.9.pdf
  • MURAUER B.7.10.pdf
  • MUTH B.7.7.pdf B.7.8.pdf
  • MÜTZE-NIEWÖHNER C.1.2.pdf C.5.2.pdf C.6.3.pdf C.7.6.pdf

N

  • NABER B.7.12.pdf
  • NACHREINER B.5.3.pdf
  • NADEAU A.4.3.pdf A.4.4.pdf A.4.5.pdf C.4.4.pdf
  • NEBAUER-HERZIG C.5.3.pdf
  • NEGASH B.4.2.pdf
  • NELLES B.3.6.pdf B.7.11.pdf C.3.7.pdf
  • NEUBER A.6.5.pdf
  • NEUBERT B.5.8.pdf A.8.1.pdf
  • NEUMAYER B.3.8.pdf
  • NICKEL (Peter) B.5.3.pdf B.7.12.pdf
  • NICKEL (Susanne) A.3.2.pdf C.6.1.pdf
  • NIEHAUS C.2.2.pdf
  • NIMMERICHTER B.3.12.pdf
  • NITSCH D.1.2.pdf D.1.6.pdf
  • NOLTE A.6.6.pdf
  • NOLTING B.3.7.pdf E.1.4.pdf
  • NORO B.3.9.pdf B.3.13.pdf

O

  • OLDENBURG A.5.3.pdf
  • OSTERMEIER B.3.1.pdf
  • OTT A.6.3.pdf C.5.1.pdf
  • OYAMA B.3.9.pdf B.3.13.pdf

P

  • PATRON GOMEZ A.2.1.pdf
  • PAULSEN C.2.4.pdf
  • PAWELZIK B.7.13.pdf
  • PENDZICH A.1.4.pdf
  • PENZKOFER B.3.10.pdf D.1.1.pdf
  • PETRUCK B.5.4.pdf
  • PETZ C.7.6.pdf
  • PIETRZYK A.7.3.pdf
  • PIETZONKA C.6.6.pdf
  • POMIERSKY B.3.11.pdf
  • POMMERANZ B.4.2.pdf
  • PÖSER A.9.8.pdf
  • PRZYBYSZ C.1.2.pdf C.5.2.pdf C.6.3.pdf C.7.6.pdf
  • PURBS A.6.4.pdf

Q

  • QUENDLER B.3.12.pdf C.4.5.pdf D.1.11.pdf

R

  • RADEMACHER C.5.2.pdf
  • RAMI A.2.7.pdf
  • RAPPOLD B.3.6.pdf
  • RASCHE A.1.7.pdf B.5.7.pdf C.2.3.pdf
  • RAST B.3.1.pdf
  • REIMER A.9.9.pdf
  • REMES A.6.2.pdf
  • REMMERS A.6.7.pdf
  • REN A.6.3.pdf
  • REßUT A.2.8.pdf
  • REZAEY B.2.4.pdf
  • RICHENHAGEN C.5.4.pdf
  • RIEDER A.9.6.pdf
  • RIES A.9.10.pdf
  • RINCK D.1.6.pdf
  • RIVKIN A.2.4.pdf A.9.4.pdf
  • ROCKSTROH B.7.7.pdf
  • RÖHNER A.6.3.pdf
  • RÖNICK A.1.6.pdf
  • ROPELATO B.7.4.pdf
  • ROSEN B.5.5.pdf D.1.10.pdf
  • ROßNER B.1.4.pdf
  • ROTH (Sascha) A.9.7.pdf
  • ROTH (Sebastian) C.1.3.pdf
  • RÜCKER A.8.2.pdf
  • RUDOLF E.1.3.pdf
  • RUESCH B.4.4.pdf

S – Z

S

  • SANDROCK C.2.1.pdf C.2.5.pdf
  • SAßMANNSHAUSEN B.3.7.pdf E.1.4.pdf
  • SCHÄFER C.2.3.pdf
  • SCHAFFERNICHT C.4.5.pdf D.1.11.pdf
  • SCHARSCHMIDT C.5.5.pdf
  • SCHAT C.6.7.pdf
  • SCHEINER A.9.1.pdf
  • SCHENTKE C.7.4.pdf
  • SCHIEFELBEIN B.7.14.pdf
  • SCHMAUDER B.6.1.pdf
  • SCHMICKER A.5.2.pdf B.1.3.pdf
  • SCHMIDT (Klaus-Helmut) A.2.4.pdf A.9.4.pdf
  • SCHMIDT (Ludger) B.1.2.pdf C.3.5.pdf
  • SCHNEIDER B.3.5.pdf
  • SCHNÖS D.1.6.pdf
  • SCHNURA A.1.4.pdf
  • SCHÖLLGEN A.7.5.pdf
  • SCHÖNFELDER C.6.8.pdf
  • SCHULZ (Anika Daniela) A.7.5.pdf
  • SCHULZ (Joachim) B.3.6.pdf
  • SCHÜTH C.2.1.pdf
  • SCHÜTTE A.7.5.pdf
  • SCHWEIGER B.7.2.pdf
  • SCHWERDT A.9.8.pdf
  • SEELING B.1.5.pdf
  • SEIBT E.1.3.pdf
  • SEIFERLING A.5.4.pdf A.5.5.pdf
  • SEMPER A.9.7.pdf
  • SIEBERS B.7.13.pdf
  • SLIM A.4.5.pdf C.4.4.pdf
  • SMOLENSKI C.5.5.pdf
  • SONNTAG A.5.4.pdf A.5.5.pdf A.6.4.pdf C.3.3.pdf
  • SPITZHIRN B.6.3.pdf
  • STAHN A.3.3.pdf
  • STAUTZ A.5.3.pdf
  • STEIN C.5.6.pdf
  • STIELER E.1.3.pdf
  • STOCK A.1.5.pdf
  • STOCKINGER A.1.6.pdf C.7.5.pdf
  • STOLL E.1.3.pdf
  • STRAUBE A.1.3.pdf C.2.4.pdf
  • STROBEL B.7.8.pdf
  • STÜHRMANN A.3.2.pdf C.6.1.pdf
  • SUTHERLAND C.7.7.pdf
  • SWART E.1.2.pdf

T

  • TAKALA A.6.2.pdf
  • TEGTMEIER B.5.6.pdf
  • TERHAREN B.7.6.pdf
  • TERHOEVEN B.7.14.pdf D.1.12.pdf
  • TERMATH C.5.3.pdf
  • TERRIER C.3.8.pdf
  • TERSTEGEN C.1.4.pdf C.1.5.pdf
  • THEIS A.1.7.pdf C.2.3.pdf
  • THOMS B.4.3.pdf
  • THON C.3.3.pdf
  • TOGAMI B.3.9.pdf B.3.13.pdf
  • TRIEB B.3.12.pdf

U

  • UHLIG A.9.5.pdf
  • ULLMANN A.8.3.pdf B.6.4.pdf
  • USAI B.5.4.pdf

V

  • VAHLHAUS A.9.9.pdf
  • VIEBACK C.2.6.pdf C.4.2.pdf
  • VIETOR C.2.4.pdf
  • VIRNAU A.2.5.pdf
  • VOELCKER-REHAGE A.9.3.pdf
  • VÖLKER A.8.5.pdf

W

  • WAKULA A.8.4.pdf A.8.5.pdf B.6.2.pdf
  • WALDHERR D.1.13.pdf
  • WALTER B.4.5.pdf
  • WAßMANN (Franziska) A.5.2.pdf
  • WAßMANN (Stefan) A.5.2.pdf B.1.3.pdf
  • WATANABE B.3.9.pdf B.3.13.pdf
  • WEBER C.1.1.pdf C.1.4.pdf C.1.5.pdf C.6.5.pdf
  • WEINREUTER B.4.4.pdf
  • WEISNER B.1.1.pdf C.3.9.pdf
  • WESTHOVEN B.7.9.pdf
  • WETTER B.1.6.pdf
  • WIEBRINGHAUS C.3.4.pdf C.4.6.pdf
  • WILLE A.1.7.pdf B.2.4.pdf C.2.3.pdf
  • WINTER (Marius) B.5.2.pdf
  • WINTER (Gabriele) B.7.12.pdf
  • WISCHNIEWSKI B.1.1.pdf B.5.5.pdf B.5.6.pdf B.7.14.pdf
  • WISSEMANN E.1.4.pdf
  • WOLF A.9.10.pdf B.1.6.pdf
  • WULFKEN D.1.14.pdf

Z

  • ZÄH D.1.6.pdf
  • ZINKE A.7.4.pdf
  • ZITTLAU A.5.2.pdf
  • ZOLLITSCH C.4.5.pdf

Gesellschaft für
Arbeitswissenschaft e.V. (GfA)

Vorstand der GfA

Präsident

Univ.-Prof. Dr. phil. Klaus Bengler, TU München
  • Univ.-Prof. Dr. phil. Klaus Bengler
    • Technische Universität München
    • Lehrstuhl für Ergonomie
    • Boltzmannstraße 15, D-85748 Garching bei München

Vizepräsidenten

Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Oliver Sträter
  • Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Oliver Sträter
    • Universität Kassel
    • Fachgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie
    • Heinrich-Plett-Straße 40, D-34132 Kassel
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Barbara Deml, KIT
  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Barbara Deml
    • Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
    • Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation
    • Kaiserstr. 12, D-76131 Karlsruhe

Geschäftsführendes Vorstandsmitglied

PD Dr. Matthias Jäger, Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund – IfADo
  • PD Dr. Matthias Jäger
    • Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund – IfADo
    • Fachbereich Ergonomie
    • Ardeystraße 67, D-44139 Dortmund

Weitere Vorstandsmitglieder

Dir. u. Prof. Dr. phil. Lars Adolph
  • Dir. u. Prof. Dr. phil. Lars Adolph
    • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
    • Fachbereich 2: Produkte und Arbeitssysteme
    • Friedrich-Henkel-Weg 1-25, D-44149 Dortmund
Prof. Dr.-Ing. Johannes Brombach, HM München
  • Prof. Dr.-Ing. Johannes Brombach
    • Hochschule München (HM)
    • Arbeitswissenschaften und angewandte Ergonomie
    • Lothstr. 34, D-80335 München
apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. paed. Annette Hoppe
  • apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. paed. Annette Hoppe
    • Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
    • Lehrstuhl für Arbeitswissenschaft, Lehrgebiet Arbeitswissenschaft/Arbeitspsychologie
    • Siemens-Halske-Ring 14, D-03046 Cottbus
    • Tel.: +49 (0) 35569-48242, Fax: +49 (0) 35569-4866
    • hoppe@b-tu.de
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karsten Kluth, Universität Siegen
  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karsten Kluth
    • Universität Siegen
    • Institut für Produktionstechnik, Fachgebiet Arbeitswissenschaft/Ergonomie
    • Paul-Bonatz-Str. 9-11, D-57068 Siegen
PD Dr. Marino Menozzi Jaeckli, ETH Zürich
  • PD Dr. Marino Menozzi Jaeckli
    • ETH Zürich
    • Innovations- und Technologiemanagement SEC C 2
    • Scheuchzerstrasse 7, CH-8092 Zürich
Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Kai Schweppe, Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.V.
  • Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Kai Schweppe
    • Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.V.
    • Arbeitspolitik Südwestmetall
    • Löffelstraße 22-24, D-70597 Stuttgart
Daniela Tieves-Sander
  • Daniela Tieves-Sander
    • IG Metall
    • Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz
    • Wilhelm-Leuschner-Str. 79, D-60329 Frankfurt am Main
Dipl.-Ing. Michael Wichtl
  • Dipl.-Ing. Michael Wichtl
    • Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
    • Fachgruppe Ergonomie
    • Adalbert-Stifter-Straße 65, A-1200 Wien

Geschäftsstelle

Simone John, Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (GfA)

Selbstverständnis der GfA

Selbstverständnis der GfA

Memorandum der GfA

Memorandum der GfA

Satzung der GfA

Satzung der GfA
  • Satzung der GfA
    • Stand nach der Mitgliederversammlung vom 26. Februar 2015

Mitgliedschaft in der GfA

Wer kann Mitglied werden?
Ordentliches Mitglied der GfA kann jede Person werden, die sich in der Arbeitswissenschaft qualifiziert hat. Die GfA ist also offen für verschiedene Berufsgruppen. Durch die Mitgliedschaft ermäßigen sich die Kongressgebühren bei GfA-Tagungen beträchtlich. Die Mitgliedschaft kann erworben werden, nachdem zwei Mitglieder der Gesellschaft auf einem entsprechenden Antrag gebürgt haben und die Mitgliederversammlung, nach Vorschlag des Vorstandes, zugestimmt hat.
Der Mitgliedsbeitrag beträgt zurzeit 150,- Euro pro Jahr. Darüber hinaus wird ein „YoungScientist-Tarif“ in Höhe von 75,- EUR für junge Wissenschaftler aus dem Hochschulbereich (max. 6 Jahre oder bis zur Promotion) angeboten. Der Bezug der Zeitschrift für Arbeitswissenschaft (ZfA) ist jeweils in die Mitgliedschaft inkludiert. Nach Vollendung des 65. Lebensjahres wird der zu zahlende Betrag auf momentan 50,- Euro für den Bezug der ZfA reduziert.
Fördernde Mitgliedschaft in der GfA durch Personen oder Institutionen ist willkommen. Die fördernden Mitglieder bilden den Förderkreis der GfA. Er hat das Ziel, die Aktivitäten der GfA, insbesondere die Durchführung der Kongresse, zu unterstützen.

Korporative Mitglieder sind Organisationen, die berechtigt sind, Teilnehmer aus ihrem Hause zum reduzierten Mitgliedertarif zu den GfA-Veranstaltungen „Frühjahrskongress“ sowie „Herbstkonferenz“ anzumelden. In die Mitgliedschaft inkludiert ist ebenfalls der Bezug der Zeitschrift für Arbeitswissenschaft. Die Aufnahme erfolgt im Rahmen der jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung nach Vorschlag des Vorstands und nach Zustimmung durch die Mitgliederversammlung. Der Mitgliedsbeitrag ist gestaffelt. Die Organisationen sind berechtigt, pro 500,- Euro Jahresbeitrag zu den GfA-Tagungen drei Teilnehmer aus ihrem Hause zum Mitgliedertarif zu entsenden.

Förderndes Mitglied kann jede an der Arbeitswissenschaft interessierte natürliche oder juristische Person werden. Die Aufnahme fördernder Mitglieder erfolgt durch den Vorstand. Sie bilden in ihrer Gesamtheit den Förderkreis, der die Gesellschaft in ihren Aufgaben unterstützt.

Wie kann man Mitglied werden?
Wenn Sie an der Mitgliedschaft interessiert sind, sollten Sie zunächst einen Blick in die Satzung werfen. Wenden Sie sich dann bitte an die Geschäftsstelle der GfA, die Ihnen das Formular für das Aufnahmegesuch, das Mitgliederverzeichnis und ein Exemplar der Satzung zusenden wird. Sie können das Formular für das Aufnahmegesuch aber auch hier direkt als PDF-Datei erhalten und an die Geschäftsstelle senden.

Aufnahmeantrag als Ordentliches Mitglied
Aufnahmeantrag als Korporatives  Mitglied
Aufnahmeantrag als Förderndes Mitglied

Impressum

Bericht zum 64. Arbeitswissenschaftlichen Kongress vom 21. – 23. Februar 2018, Frankfurt am Main

Herausgegeben von der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.
Dortmund: GfA-Press, 2018
ISBN 978-3-936804-24-9

NE: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft: Jahresdokumentation

Als Manuskript zusammengestellt. Diese Jahresdokumentation ist nur in der Geschäftsstelle (s. u.) erhältlich.

Alle Rechte vorbehalten.

© GfA-Press, Dortmund
Schriftleitung: Matthias Jäger

im Auftrag der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.

Ohne ausdrückliche Genehmigung der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. ist es nicht gestattet, den Kongressband oder Teile daraus in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) zu vervielfältigen.

Die Verantwortung für die Inhalte der Beiträge tragen alleine die jeweiligen Verfasser; die GfA haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

USB-Print: Prof. Dr. Thomas Heupel, FOM Prorektor Forschung

Screendesign und Umsetzung
© 2018 fröse multimedia, Frank Fröse

office@internetkundenservice.dewww.internetkundenservice.de

Wir danken
den Ausrichtern

  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Leimkugelstraße 6, D-45141 Essen
  • www.fom.de

Wir danken
den Sponsoren

  • Fraport AG
  • Frankfurt Airport Services Worldwide
  • D-60547 Frankfurt am Main
  • www.fraport.de
  • Initiative „Gründerstdt Offenbach“
  • Stadt Offenbach am Main
  • Amt für Arbeitsförderung, Statistik und Integration
  • Berliner Straße 190, D-63067 Offenbach / Main
  • https://www.gruenderstadt-offenbach.de/

Geschäftsstelle der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.
Ardeystraße 67, D-44139 Dortmund
Tel.: +49 (0)231 124243 • Fax: +49 (0)231 7212154

gfa@ifado.dewww.gesellschaft-fuer-arbeitswissenschaft.de